Hans Meyer
Bluelighter
Self-testing of new Phenyethylamin substances of the NXXX-phenyehthylamin class
In the future I will use this thread to publish my work on new Research Chemicals that I have created and tested in self-tests. For now I will focus on the PEA-NDEPA (substituted Phenyethylamino-N,N-diethylpropanamides) line and the PEA-NBX (N-benzyl-substituted Phenylethylamines) line of chemicals.I might add different lines of chemicals later though.
The Idea of focusing on PEA-NDEPA Chemicals came from reading the German publication:
Schulze-Alexandru, Meike; Kovar, Karl-Artur; Vedani, Angelo (Institute of Pharmacy, University of Tubingen, 72076 Tubingen, Germany): „Quasi-atomistic Receptor Surrogates for the 5-HT2A Receptor: A 3D-QSAR Study on Hallucinogenic Substances“, Quant. Struct.-Act. Relat.1999, 18(6), 548-560, Wiley-VCH Verlag GmbH.
While not fully understanding its contents, the last sentence struck me:
„The most promising candidate compound is a molecule which represents a hybrid structure between LSD and phenylalkylamines such as DOI*. The binding affinity of this compound towards the 5-HT2A-receptor is predicted to be K=3.2 nM, close to the experimental binding affinity of LSD (K=2.5 nM). Some of these compounds have been synthesized in the meantime, allowing for a critical evaluation of our model.”
*The Authors are referring to DOI-NDEPA. There has been no more Literature on this topic since then.
The first publication on the Topic of PEA-NBX was AFAIK:
Molecular Pharmacology Fast Forward. Published on September 25, 2006 as doi:10.1124 / mol.106.0287; MOL #28720:“Molecular interaction of serotonin 5-HT2A receptor residues Phe339(6.51) and Phe340(6.52) with super-potent N-benzyl phenethylamine agonists”, Michael R. Braden, Jason C. Parrish, John C. Naylor, David E. Nichols, Department of Medicinal Chemistry and Molecular Pharmacology, School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, Purdue University, West Lafayette, IN 47907.
(If you are interested in either of the articles plz pm me with an Email and I will gladly provide a copy.)
I published my own findings on the matter on the 10.5.2014 in a PDF. It is accessible here: Table of SV_v2.0.1.pdf (Listings of self-tests on new Rcs) (in German Language). Table of SV_v2.0.1.pdf (Listings of self-tests on new Rcs, experimental part in English)
Because of difficulties in finding this publication I decided to republish the Results. Special Thanks to „perpetuaklawn“ for the hint to publish every substancereport in a seperate posting. Format of date „yymmdd“.
*mod edit: Here is a link to the document (in German) detailing the compounds somewhat more: New RCs Possible
Appeal to Producers and Sellers of Research Chemicals, Spice, Bathsalts...
Have in mind that your success is based on war on drugs and on that alone! You as producer and seller bear the responsibility for customer service and satisfaction! Don´t sell substances not tested by yourself! Give hints and warnings, such as: „Unfit for human consumption! Likely to cause severe harm if accidentally swallowed in doses larger than ….mg. In that case it is highly recommended to seek medical advice!“
Summary of the products characteristics
PEA-NDEPA-salts are hygroskopic, crystallise only very slowly and, hence, are to be cleaned laboriously (see pictures). Nevertheless, they show, dependent on substance, effect-increases and qualitative effect changes compared with her accompanying PEA. Here changes in PEA- (e.g. -CH3 to the amine), as well as in the NDEPA-part (nearer to the LSD-structur) could prove interesting new substances (it seems that above all the amphetamine analogous show the stronger effects). PEA-NBX mostly have greater effectiveness and qualitatively other effects, than her accompanying PEA. For strong effect a group with a free Electron pair in the N-Benzyl seems necessary at ortho position (e.g. -OH, -OCH3): the stronger the Electron donating power, the more efficiently, but possibly also more toxically works the substance: e.g. -OC2H5 > -OCH3. Increasing order of +I-inductiv effect https://en.wikipedia.org/wiki/Inductive_effect and increasing lipophilicity https://en.wikipedia.org/wiki/Lipophilic_efficiency may increase potency. This working hypothesis offers a large amount of new RC to be tested: e.g. replacement of ortho-O-CH3 by -O-C2H5, -O-allyl, -O-iso-Propyl..., -SH, -S-alkyl, -NH2, -NH-alkyl, -N(alkyl)2, etc.... but also Heterocycles, e.g. 2-pyridyl-methyl-, 2-thienyl-methyl-... etc. could be effective, as the example 2C-D-N3TM points out. The PEA-part of the PEA-NBX also may be changed. The most effective seems to be 2,5-Dimethoxy-4-chlor-PEA-NBX, but also the 3,4,5-Trialkyl-PEA-NBX (e.g. with Mescaline, Escaline...etc.) show increased potential compared to her mother-PEA.
Identification of the substance
There are no physical tools available to me, to ensure the given structures of the substances, e.g. IR, UV, NMR, GC-MS etc. What I can say, however, is that the given chemical structures fullfill as well all expected properties observed during the well established synthesis procedures itself as all expected properties during the process of isolation of the final products. And only classical, well ensured organic synthetic strategies were used. Last, but not least, observed mind-altering effects demonstrate the integrity of the "chain of evidence".
My reasons for finding out and publishing new research chemicals
Humans need an intoxication or drunkenness or ecstasy from time to time. And they should be allowed to decide by their owne, wich one and with wich means. Not the drug produces dependence or addiction, one´s character structure leads to excessive use, suggesting problem-solving of distressing feelings. Dependence should be seen as it is: not produced by a drug, but rather as a psycho-social problem.
War on drugs will continue. Eugene Jarecki carfully researches show the political reasons for this war and failure for a policy that is urgently in need of rethinking; a political war, followed by discrimination of and war on the BLACK
(Eugene Jarecki and the campaign to end America's war on drugs: http://www.theguardian.com/society/2013/mar/30/eugene-jarecki-war-on-drugs).
A big industry of suppression and repression has taken on a life of its own and can hardly be stopped. Discrimination and Illegalisation of most of the outlawed hallucinogens (e.g.Mescaline, MDMA, LSD, Psylocybin...) leads scandalously to discrimination and illegalisation of a very helpfull psychotherapy: the psycholytic therapy. However, I hope the wave of research chemicals will help to build up more pressure in discussing and legislating for more liberalisation and more intelligent use of drugs.
My set and setting
Slightly depressed; trips with small amounts, mostly during nordic walking in nature or listening music at home, often helps; also small amounts (3...6µg!) of e.g. 2C-C-NB25diOMe in the evening. Expect (at higher doses) Mescaline-/LSD-like response. All results and statements are self-evident valid to me only, as the only test person. Each clientis an individual and will respond uniquely in accordance with „Set“ and „Setting“. I didn´t give any substanc to other people and will not do so in future. I usually used small amounts only; higher doses I hardly can tolerate any more.
Uncertainties of doses:
Number of digits are not significant but only contributed to computation. ±(3...30%) uncertainties are – dose dependent – realistic. 3% can be assigned roughly to the higher doses and 30% to the very low ones. Mostly it ranges between 10 and 20%.
Abbreviations
s.l.: sublingual for xx minutes;
o.e.s.: oral empty stomach;
h: hour; ´: minute
na: not avaliable;
GERMAN ORIGINAL (can only be seen, if SCRIPTS are allowed):
Selbsttests mit neuen Serien von NXXX-phenyethylaminen
In loser Folge werde ich hier erste Selbstests mit erstmals synthetisierten, neuen Research Chemicals veroeffentlichen; zunaechst nur aus den Reihen PEA-NDEPA (substituierte Phenyethylamino-N,N-diethylpropanamide) und PEA-NBX (N-benzyl-substituierte substituierte Phenylethylamine), spaeter eventuell noch andere.
Auf die Idee, Vertreter der PEA-NDEPA herzustellen, brachte mich eine deutsche Veroeffentlichung von 1999:
Schulze-Alexandru, Meike; Kovar, Karl-Artur; Vedani, Angelo (Institute of Pharmacy, University of Tubingen, 72076 Tubingen, Germany): „Quasi-atomistic Receptor Surrogates for the 5-HT2A Receptor: A 3D-QSAR Study on Hallucinogenic Substances“, Quant. Struct.-Act. Relat. 1999, 18(6), 548-560, Wiley-VCH Verlag GmbH. Den Artikel habe ich kaum halb verstanden, jedoch den letzten Satz schon: „The most promising candidate compound is a molecule which represents a hybrid structure between LSD and phenylalkylamines such as DOI*. The binding affinity of this compound towards the 5-HT2A-receptor is predicted to be K=3.2 nM, close to the experimental binding affinity of LSD (K=2.5 nM). Some of these compounds have been synthesized in the meantime, allowing for a critical evaluation of our model.” (*Gemeint ist hier DOI-NDEPA. In der Literatur ist seitdem (bis 2010) nichts mehr zu diesem Thema erschienen.)
Die erste Veroeffentlichung zu PEA-NBX war IMHO:
Molecular Pharmacology Fast Forward. Published on September 25, 2006 as doi:10.1124 / mol.106.0287; MOL #28720:“Molecular interaction of serotonin 5-HT2A receptor residues Phe339(6.51) and Phe340(6.52) with super-potent N-benzyl phenethylamine agonists”,
Michael R. Braden, Jason C. Parrish, John C. Naylor, David E. Nichols, Department of Medicinal Chemistry and Molecular Pharmacology, School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, Purdue University, West Lafayette, IN 47907.
(Bei Interesse kann ich nach Anfrage Kopien beider Papers an die E-mail-Adresse verschicken.)
In einem komprimierten pdf-file vom 10.05.2014 sind meine bisherigen Ergebnisse bereits unter Table of SV_v2.0.1.pdf (Listings of self-tests on new Rcs) im Netz, waren aber offensichtlich schwer zu finden und zu lesen. Datum der hiesigen Veroeffentlichung im Format „yymmdd“. Dank an „perpetuaklawn“ fuer den guten Rat, fuer jede Substanz einen eigenen Post zu verwenden, das ist dann sehr uebersichtlich.
Appell an die Produzenten und Verkaeufer von RCs, Spices...
Seid euch bewusst, dass ihr nur deswegen Verkaufserfolg habt, weil die „normalen“ Substanzen kriminalisiert wurden! Auch ihr als Produzenten und Verkaeufer habt eine Verantwortung gegenueber euren Kunden und Produkten! Also verkauft keine Substanzen, die ihr nicht selbst getestet habt! Gebt (da es sein muss: versteckte) Hinweise zur Toxizitaet, etwa in der Form:
„Nicht zum Verzehr! Bei versehentlichem Verschlucken von mehr als ….mg, unbedingt Arzt aufsuchen!“
Zusammenfassung der Substanzeigenschaften
PEA-NDEPA-Salze sind hygroskopisch, kristallisieren nur sehr langsam und sind daher muehsam zu reinigen (siehe Fotos). Sie scheinen mir jedoch, Substanz-abhaengig, Wirkungssteigerungen und qualitative Wirkungsveraenderungen gegenueber ihren zugehoerigen PEA zu zeigen. Hier koennten Aenderungen sowohl im PEA-, als auch im NDEPA-Teil (noch mehr in Richtung LSD-Angleichung) interessante neue Substanzen ergeben (es scheint so, dass vor allem die Amphetamin-Analogen die staerkere Wirkung zeigen). PEA-NBX haben meist hoehere und qualitativ andere Wirksamkeit, als ihre zugehoerigen PEA. Fuer starke Wirkung scheint eine freie Elektronenpaar-tragende Gruppe in der N-staendigen Benzylgruppe (z.B. -OH oder -OCH3) in ortho-Stellung noetig: je staerker dort die Elektronendonoreigenschaft ist, desto wirksamer, aber moeglicherweise auch toxischer, z.B. -OC2H5 > -OCH3. Ansteigender inductiver +I-Effekt https://en.wikipedia.org/wiki/Inductive_effect und Steigerung der Lipophilie https://en.wikipedia.org/wiki/Lipophilic_efficiency scheinen bis zu einem gewissen Grade die Wirksamkeit zu erhoehen. Mit dieser Arbeithypothese bieten sich eine Fuelle von neuen zu testenden RC an (z.B. ortho-O-CH3 ersetzen durch -O-C2H5, -O-allyl, -O-iso-Propyl..., -SH, -S-alkyl, -NH2, -NH-alkyl, -N(alkyl)2, usw... aber auch Heterocyclen, wie z.B. 2-pyridyl-methyl-, 2-thienyl-methyl-... etc. koennten als N-Substituent wirksam sein, wie das Beispiel 2C-D-N3TM zeigt). Der PEA-Teil der PEA-NBX kann ebenfalls variiert werden: Am wirksamsten scheinen hier 2,5-Dimethoxy-4-chlor-PEA-NBX, aber auch die 3,4,5-Trialkoxy-PEA-NBX (z.B. mit Mescalin, Escalin etc.) haben gesteigertes Potential, welches sich vielleicht lohnen wuerde zu untersuchen: ich meine auch immer, neben einer Wirksteigerung, eine qualitative Wirkaenderung gegenueber den zugehoerenden Ausgangs-PEA feststellen zu koennen.
Substanz-Identifizierung
Mir stehen keine physikalischen Geraete zur Substanz-Identifizierung, wie z.B. IR, UV, NMR, GC-MS etc. zur Verfuegung. Dennoch denke ich sagen zu koennen, dass es sich um die angegebenen Substanzen handelt. Beweisend sind hier die angewendeten abgesicherten klassischen Synthesewege und die eingesetzten Ausgangssubstanzen. Weiter weisen Verhalten, Aussehen, Geruch etc. bei der Aufarbeitung der Reaktionsloesungen bis hin zu Eigenschaften der Endprodukte die erwarteten Identitaeten nach. Am Ende der Beweiskette steht der Test auf bewusstseinsveraendernde Wirksamkeit.
Warum ich neue RCs finden und veroeffentlichen moechte
Der Mensch braucht hin und wieder einen Rausch. Er hat ein Recht darauf! Welche Art Rausch und welches Mittel er dabei benutzt, sollte er selbst entscheiden koennen. Abhaengigkeit oder Sucht sollten als rein gesellschaftlich-psychisches Problem angesehen werden – was es in der Tat auch ist. Nicht die Substanz macht abhaengig: die Charakterstruktur des Disponierten sucht sich, durch bedrueckend empfundene Lebensqualitaet scheinbar nahegelegt und verstaerkt, ihre spezielle kompensatorische Abhaengigkeit! Das kann dann alles sein: Arbeit, Kunst, Essen, Alkohol, Sex, Heroin, Suessigkeiten, Rennautos, Macht...etc. Das taeuscht dann eine Problemloesung vor, oder hilft zumindest der Problemverdraengung, aber selbstverstaendlich nicht der Problemloesung: weil sie einen darunter liegenden Mangel mit einem falschen Objekt auszugleichen versucht. (Beispiel: Shopping-Gehen nach teuren / „angesagten“ Klamotten als Statussymbol soll ein mangelndes Selbstwertgefuehl ausgleichen, das geht aber nicht, weil Selbstwertzweifel durch teure / modische / auffaellige Kleidung in Richtung Selbstwert nicht bearbeitet werden koennen...)
„War on Drugs“ wird mit Sicherheit weitergehen. Eugene Jarecki zeigte durch sorgfaeltige Recherchen die politischen Gruende, die seit beginnendem 20. Jahrhundert erst zur Diskriminierung, dann Illegalisierung von Drogenkonsum in den USA fuehrte. Konkret waren und sind besonders die Afroamerikaner betroffen: http://www.theguardian.com/society/2013/mar/30/eugene-jarecki-war-on-drugs. Mittlerweile kann dieser Drogenkrieg schon deswegen kaum vermindert oder gestoppt werden, da sich eine komplette verselbstaendigte Bekaempfungsindustrie etabliert hat. Deutschland, zusammen mit weltweit vielen anderen Staaten, trat unterwuerfig-pflichtschuldigst der UN-“Konvention ueber Psychotrope Substanzen“ bei, http://de.wikipedia.org/wiki/Konvention%C3%BCber_psychotrope_Substanzen
und beraubte sich so der Moeglichkeit, eigene intelligentere und sachgerechtere Ansichten zum Drogenkonsum zu diskutieren, zu entwickeln und zu realisieren. Es folgte ebenfalls Diskriminierung und Kriminalisierung. Sehr erfolgreich seit mehr als 50 Jahren(!) eingefuehrte psychotherapeutische Verfahren, die sich der lockernden Wirkung von Psycholytika bedienen, wurden in der Oeffentlichkeit diskriminiert und die einzusetzenden Substanzen im Betaeubungsmittelgesetz (BtMG) illegalisiert (z.B. Mescalin, MDMA, LSD, Psylocybin...). Die Weiterentwicklung dieser hochwirksamen Verfahren ist in Deutschland skandaloeserweise nahezu eingeschlafen: https://de.wikipedia.org/wiki/Psycholytische_Psychotherapie (waehrend andere Laender da einsichtiger geworden sind, z.B. Schweiz, USA...).
Mit der Kriminalisierung des Rauschmittelgebrauchs wird in die freie Persoenlichkeitsentwicklung unzulaessiger- und unnoetigerweise eingegriffen. Es wird immer Menschen geben, die mit gefaehrlichen Werkzeugen nicht umgehen koennen, deswegen aber den Gebrauch komplett zu verbieten, ist diktatorische Willkuer, geboren aus Un-/ Falschinformiertheit, Angst, Hilflosigkeit und/oder Ueberforderung – auch finanzieller Art. Eine diesbezuegliche Klage vor dem Europaeischen Gerichtshof fuer Menschenrechte koennte hier erhellend wirken; leider sehe ich mich nicht in der Lage, eine solche Klage anzustossen und durchzustehen. Die Welle der „research chemicals“ haelt zumindest den Druck auf Diskussion und Gesetzgebung aufrecht, sich in Richtung „Intelligentere Drogenadaption“ zu bewegen. Ich persoenlich freue mich, in 2C-C-NB25diOMe ein Mittel gegen meine morgendlichen depressiven Zustaende gefunden zu haben (Dosis nur ~3...6µg! abends, Schlaf danach und Verlauf des naechsten Tages: o.k.).
Mein set und setting
Bin leicht depressiv. Trips mit geringen Mengen, oft waehrend nordic walking in der Natur, oder mit Musik zuhause, helfen oft; ebenfalls kleine Mengen (3...6µg!) z.B. 2C-C-NB25diOMe am Abend. Erwartungshaltung (bei hoeheren Dosen): Wirkung wie Mescalin oder LSD. Alles, was ich hier aussage ueber Wirkung der Substanzen gilt selbstverstaendlich nur fuer mich als bisher einzige Testperson; jeder wird individuell, nach Maßgabe von „Set“ und „Setting“, anders reagieren. Anderen Personen habe ich die Substanzen nicht gegeben und werde dies auch in Zukunft nicht tun. Ich testete normalerweise nur geringe Mengen; hoehere Dosen vertrage ich nicht mehr.
Unsicherheit der Dosisangabe
Die Zahl der angegebenen Stellen ist nicht signifikant, sondern rechnerisch bedingt. ±(3...30%) Unsicherheit sind – dosisabhaengig – realistisch. 3% mehr bei den hoeheren Dosen, 30% mehr bei den ganz niedrigen. Die mittleren Dosen irgendwo zwischen 10 und 20%.
Abkuerzungen
s.l.: unter der Zunge (sub lingua) fuer xx minuten;
o.e.s.: geschluckt auf nuechternen Magen (oral empty stomach);
h: Stunde; ´: Minute
na: not avaliable;
Thank You borega for revision of this English text
In the future I will use this thread to publish my work on new Research Chemicals that I have created and tested in self-tests. For now I will focus on the PEA-NDEPA (substituted Phenyethylamino-N,N-diethylpropanamides) line and the PEA-NBX (N-benzyl-substituted Phenylethylamines) line of chemicals.I might add different lines of chemicals later though.
The Idea of focusing on PEA-NDEPA Chemicals came from reading the German publication:
Schulze-Alexandru, Meike; Kovar, Karl-Artur; Vedani, Angelo (Institute of Pharmacy, University of Tubingen, 72076 Tubingen, Germany): „Quasi-atomistic Receptor Surrogates for the 5-HT2A Receptor: A 3D-QSAR Study on Hallucinogenic Substances“, Quant. Struct.-Act. Relat.1999, 18(6), 548-560, Wiley-VCH Verlag GmbH.
While not fully understanding its contents, the last sentence struck me:
„The most promising candidate compound is a molecule which represents a hybrid structure between LSD and phenylalkylamines such as DOI*. The binding affinity of this compound towards the 5-HT2A-receptor is predicted to be K=3.2 nM, close to the experimental binding affinity of LSD (K=2.5 nM). Some of these compounds have been synthesized in the meantime, allowing for a critical evaluation of our model.”
*The Authors are referring to DOI-NDEPA. There has been no more Literature on this topic since then.
The first publication on the Topic of PEA-NBX was AFAIK:
Molecular Pharmacology Fast Forward. Published on September 25, 2006 as doi:10.1124 / mol.106.0287; MOL #28720:“Molecular interaction of serotonin 5-HT2A receptor residues Phe339(6.51) and Phe340(6.52) with super-potent N-benzyl phenethylamine agonists”, Michael R. Braden, Jason C. Parrish, John C. Naylor, David E. Nichols, Department of Medicinal Chemistry and Molecular Pharmacology, School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, Purdue University, West Lafayette, IN 47907.
(If you are interested in either of the articles plz pm me with an Email and I will gladly provide a copy.)
I published my own findings on the matter on the 10.5.2014 in a PDF. It is accessible here: Table of SV_v2.0.1.pdf (Listings of self-tests on new Rcs) (in German Language). Table of SV_v2.0.1.pdf (Listings of self-tests on new Rcs, experimental part in English)
Because of difficulties in finding this publication I decided to republish the Results. Special Thanks to „perpetuaklawn“ for the hint to publish every substancereport in a seperate posting. Format of date „yymmdd“.
*mod edit: Here is a link to the document (in German) detailing the compounds somewhat more: New RCs Possible
Appeal to Producers and Sellers of Research Chemicals, Spice, Bathsalts...
Have in mind that your success is based on war on drugs and on that alone! You as producer and seller bear the responsibility for customer service and satisfaction! Don´t sell substances not tested by yourself! Give hints and warnings, such as: „Unfit for human consumption! Likely to cause severe harm if accidentally swallowed in doses larger than ….mg. In that case it is highly recommended to seek medical advice!“
Summary of the products characteristics
PEA-NDEPA-salts are hygroskopic, crystallise only very slowly and, hence, are to be cleaned laboriously (see pictures). Nevertheless, they show, dependent on substance, effect-increases and qualitative effect changes compared with her accompanying PEA. Here changes in PEA- (e.g. -CH3 to the amine), as well as in the NDEPA-part (nearer to the LSD-structur) could prove interesting new substances (it seems that above all the amphetamine analogous show the stronger effects). PEA-NBX mostly have greater effectiveness and qualitatively other effects, than her accompanying PEA. For strong effect a group with a free Electron pair in the N-Benzyl seems necessary at ortho position (e.g. -OH, -OCH3): the stronger the Electron donating power, the more efficiently, but possibly also more toxically works the substance: e.g. -OC2H5 > -OCH3. Increasing order of +I-inductiv effect https://en.wikipedia.org/wiki/Inductive_effect and increasing lipophilicity https://en.wikipedia.org/wiki/Lipophilic_efficiency may increase potency. This working hypothesis offers a large amount of new RC to be tested: e.g. replacement of ortho-O-CH3 by -O-C2H5, -O-allyl, -O-iso-Propyl..., -SH, -S-alkyl, -NH2, -NH-alkyl, -N(alkyl)2, etc.... but also Heterocycles, e.g. 2-pyridyl-methyl-, 2-thienyl-methyl-... etc. could be effective, as the example 2C-D-N3TM points out. The PEA-part of the PEA-NBX also may be changed. The most effective seems to be 2,5-Dimethoxy-4-chlor-PEA-NBX, but also the 3,4,5-Trialkyl-PEA-NBX (e.g. with Mescaline, Escaline...etc.) show increased potential compared to her mother-PEA.
Identification of the substance
There are no physical tools available to me, to ensure the given structures of the substances, e.g. IR, UV, NMR, GC-MS etc. What I can say, however, is that the given chemical structures fullfill as well all expected properties observed during the well established synthesis procedures itself as all expected properties during the process of isolation of the final products. And only classical, well ensured organic synthetic strategies were used. Last, but not least, observed mind-altering effects demonstrate the integrity of the "chain of evidence".
My reasons for finding out and publishing new research chemicals
Humans need an intoxication or drunkenness or ecstasy from time to time. And they should be allowed to decide by their owne, wich one and with wich means. Not the drug produces dependence or addiction, one´s character structure leads to excessive use, suggesting problem-solving of distressing feelings. Dependence should be seen as it is: not produced by a drug, but rather as a psycho-social problem.
War on drugs will continue. Eugene Jarecki carfully researches show the political reasons for this war and failure for a policy that is urgently in need of rethinking; a political war, followed by discrimination of and war on the BLACK
(Eugene Jarecki and the campaign to end America's war on drugs: http://www.theguardian.com/society/2013/mar/30/eugene-jarecki-war-on-drugs).
A big industry of suppression and repression has taken on a life of its own and can hardly be stopped. Discrimination and Illegalisation of most of the outlawed hallucinogens (e.g.Mescaline, MDMA, LSD, Psylocybin...) leads scandalously to discrimination and illegalisation of a very helpfull psychotherapy: the psycholytic therapy. However, I hope the wave of research chemicals will help to build up more pressure in discussing and legislating for more liberalisation and more intelligent use of drugs.
My set and setting
Slightly depressed; trips with small amounts, mostly during nordic walking in nature or listening music at home, often helps; also small amounts (3...6µg!) of e.g. 2C-C-NB25diOMe in the evening. Expect (at higher doses) Mescaline-/LSD-like response. All results and statements are self-evident valid to me only, as the only test person. Each clientis an individual and will respond uniquely in accordance with „Set“ and „Setting“. I didn´t give any substanc to other people and will not do so in future. I usually used small amounts only; higher doses I hardly can tolerate any more.
Uncertainties of doses:
Number of digits are not significant but only contributed to computation. ±(3...30%) uncertainties are – dose dependent – realistic. 3% can be assigned roughly to the higher doses and 30% to the very low ones. Mostly it ranges between 10 and 20%.
Abbreviations
s.l.: sublingual for xx minutes;
o.e.s.: oral empty stomach;
h: hour; ´: minute
na: not avaliable;
GERMAN ORIGINAL (can only be seen, if SCRIPTS are allowed):
NSFW:
Selbsttests mit neuen Serien von NXXX-phenyethylaminen
In loser Folge werde ich hier erste Selbstests mit erstmals synthetisierten, neuen Research Chemicals veroeffentlichen; zunaechst nur aus den Reihen PEA-NDEPA (substituierte Phenyethylamino-N,N-diethylpropanamide) und PEA-NBX (N-benzyl-substituierte substituierte Phenylethylamine), spaeter eventuell noch andere.
Auf die Idee, Vertreter der PEA-NDEPA herzustellen, brachte mich eine deutsche Veroeffentlichung von 1999:
Schulze-Alexandru, Meike; Kovar, Karl-Artur; Vedani, Angelo (Institute of Pharmacy, University of Tubingen, 72076 Tubingen, Germany): „Quasi-atomistic Receptor Surrogates for the 5-HT2A Receptor: A 3D-QSAR Study on Hallucinogenic Substances“, Quant. Struct.-Act. Relat. 1999, 18(6), 548-560, Wiley-VCH Verlag GmbH. Den Artikel habe ich kaum halb verstanden, jedoch den letzten Satz schon: „The most promising candidate compound is a molecule which represents a hybrid structure between LSD and phenylalkylamines such as DOI*. The binding affinity of this compound towards the 5-HT2A-receptor is predicted to be K=3.2 nM, close to the experimental binding affinity of LSD (K=2.5 nM). Some of these compounds have been synthesized in the meantime, allowing for a critical evaluation of our model.” (*Gemeint ist hier DOI-NDEPA. In der Literatur ist seitdem (bis 2010) nichts mehr zu diesem Thema erschienen.)
Die erste Veroeffentlichung zu PEA-NBX war IMHO:
Molecular Pharmacology Fast Forward. Published on September 25, 2006 as doi:10.1124 / mol.106.0287; MOL #28720:“Molecular interaction of serotonin 5-HT2A receptor residues Phe339(6.51) and Phe340(6.52) with super-potent N-benzyl phenethylamine agonists”,
Michael R. Braden, Jason C. Parrish, John C. Naylor, David E. Nichols, Department of Medicinal Chemistry and Molecular Pharmacology, School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, Purdue University, West Lafayette, IN 47907.
(Bei Interesse kann ich nach Anfrage Kopien beider Papers an die E-mail-Adresse verschicken.)
In einem komprimierten pdf-file vom 10.05.2014 sind meine bisherigen Ergebnisse bereits unter Table of SV_v2.0.1.pdf (Listings of self-tests on new Rcs) im Netz, waren aber offensichtlich schwer zu finden und zu lesen. Datum der hiesigen Veroeffentlichung im Format „yymmdd“. Dank an „perpetuaklawn“ fuer den guten Rat, fuer jede Substanz einen eigenen Post zu verwenden, das ist dann sehr uebersichtlich.
Appell an die Produzenten und Verkaeufer von RCs, Spices...
Seid euch bewusst, dass ihr nur deswegen Verkaufserfolg habt, weil die „normalen“ Substanzen kriminalisiert wurden! Auch ihr als Produzenten und Verkaeufer habt eine Verantwortung gegenueber euren Kunden und Produkten! Also verkauft keine Substanzen, die ihr nicht selbst getestet habt! Gebt (da es sein muss: versteckte) Hinweise zur Toxizitaet, etwa in der Form:
„Nicht zum Verzehr! Bei versehentlichem Verschlucken von mehr als ….mg, unbedingt Arzt aufsuchen!“
Zusammenfassung der Substanzeigenschaften
PEA-NDEPA-Salze sind hygroskopisch, kristallisieren nur sehr langsam und sind daher muehsam zu reinigen (siehe Fotos). Sie scheinen mir jedoch, Substanz-abhaengig, Wirkungssteigerungen und qualitative Wirkungsveraenderungen gegenueber ihren zugehoerigen PEA zu zeigen. Hier koennten Aenderungen sowohl im PEA-, als auch im NDEPA-Teil (noch mehr in Richtung LSD-Angleichung) interessante neue Substanzen ergeben (es scheint so, dass vor allem die Amphetamin-Analogen die staerkere Wirkung zeigen). PEA-NBX haben meist hoehere und qualitativ andere Wirksamkeit, als ihre zugehoerigen PEA. Fuer starke Wirkung scheint eine freie Elektronenpaar-tragende Gruppe in der N-staendigen Benzylgruppe (z.B. -OH oder -OCH3) in ortho-Stellung noetig: je staerker dort die Elektronendonoreigenschaft ist, desto wirksamer, aber moeglicherweise auch toxischer, z.B. -OC2H5 > -OCH3. Ansteigender inductiver +I-Effekt https://en.wikipedia.org/wiki/Inductive_effect und Steigerung der Lipophilie https://en.wikipedia.org/wiki/Lipophilic_efficiency scheinen bis zu einem gewissen Grade die Wirksamkeit zu erhoehen. Mit dieser Arbeithypothese bieten sich eine Fuelle von neuen zu testenden RC an (z.B. ortho-O-CH3 ersetzen durch -O-C2H5, -O-allyl, -O-iso-Propyl..., -SH, -S-alkyl, -NH2, -NH-alkyl, -N(alkyl)2, usw... aber auch Heterocyclen, wie z.B. 2-pyridyl-methyl-, 2-thienyl-methyl-... etc. koennten als N-Substituent wirksam sein, wie das Beispiel 2C-D-N3TM zeigt). Der PEA-Teil der PEA-NBX kann ebenfalls variiert werden: Am wirksamsten scheinen hier 2,5-Dimethoxy-4-chlor-PEA-NBX, aber auch die 3,4,5-Trialkoxy-PEA-NBX (z.B. mit Mescalin, Escalin etc.) haben gesteigertes Potential, welches sich vielleicht lohnen wuerde zu untersuchen: ich meine auch immer, neben einer Wirksteigerung, eine qualitative Wirkaenderung gegenueber den zugehoerenden Ausgangs-PEA feststellen zu koennen.
Substanz-Identifizierung
Mir stehen keine physikalischen Geraete zur Substanz-Identifizierung, wie z.B. IR, UV, NMR, GC-MS etc. zur Verfuegung. Dennoch denke ich sagen zu koennen, dass es sich um die angegebenen Substanzen handelt. Beweisend sind hier die angewendeten abgesicherten klassischen Synthesewege und die eingesetzten Ausgangssubstanzen. Weiter weisen Verhalten, Aussehen, Geruch etc. bei der Aufarbeitung der Reaktionsloesungen bis hin zu Eigenschaften der Endprodukte die erwarteten Identitaeten nach. Am Ende der Beweiskette steht der Test auf bewusstseinsveraendernde Wirksamkeit.
Warum ich neue RCs finden und veroeffentlichen moechte
Der Mensch braucht hin und wieder einen Rausch. Er hat ein Recht darauf! Welche Art Rausch und welches Mittel er dabei benutzt, sollte er selbst entscheiden koennen. Abhaengigkeit oder Sucht sollten als rein gesellschaftlich-psychisches Problem angesehen werden – was es in der Tat auch ist. Nicht die Substanz macht abhaengig: die Charakterstruktur des Disponierten sucht sich, durch bedrueckend empfundene Lebensqualitaet scheinbar nahegelegt und verstaerkt, ihre spezielle kompensatorische Abhaengigkeit! Das kann dann alles sein: Arbeit, Kunst, Essen, Alkohol, Sex, Heroin, Suessigkeiten, Rennautos, Macht...etc. Das taeuscht dann eine Problemloesung vor, oder hilft zumindest der Problemverdraengung, aber selbstverstaendlich nicht der Problemloesung: weil sie einen darunter liegenden Mangel mit einem falschen Objekt auszugleichen versucht. (Beispiel: Shopping-Gehen nach teuren / „angesagten“ Klamotten als Statussymbol soll ein mangelndes Selbstwertgefuehl ausgleichen, das geht aber nicht, weil Selbstwertzweifel durch teure / modische / auffaellige Kleidung in Richtung Selbstwert nicht bearbeitet werden koennen...)
„War on Drugs“ wird mit Sicherheit weitergehen. Eugene Jarecki zeigte durch sorgfaeltige Recherchen die politischen Gruende, die seit beginnendem 20. Jahrhundert erst zur Diskriminierung, dann Illegalisierung von Drogenkonsum in den USA fuehrte. Konkret waren und sind besonders die Afroamerikaner betroffen: http://www.theguardian.com/society/2013/mar/30/eugene-jarecki-war-on-drugs. Mittlerweile kann dieser Drogenkrieg schon deswegen kaum vermindert oder gestoppt werden, da sich eine komplette verselbstaendigte Bekaempfungsindustrie etabliert hat. Deutschland, zusammen mit weltweit vielen anderen Staaten, trat unterwuerfig-pflichtschuldigst der UN-“Konvention ueber Psychotrope Substanzen“ bei, http://de.wikipedia.org/wiki/Konvention%C3%BCber_psychotrope_Substanzen
und beraubte sich so der Moeglichkeit, eigene intelligentere und sachgerechtere Ansichten zum Drogenkonsum zu diskutieren, zu entwickeln und zu realisieren. Es folgte ebenfalls Diskriminierung und Kriminalisierung. Sehr erfolgreich seit mehr als 50 Jahren(!) eingefuehrte psychotherapeutische Verfahren, die sich der lockernden Wirkung von Psycholytika bedienen, wurden in der Oeffentlichkeit diskriminiert und die einzusetzenden Substanzen im Betaeubungsmittelgesetz (BtMG) illegalisiert (z.B. Mescalin, MDMA, LSD, Psylocybin...). Die Weiterentwicklung dieser hochwirksamen Verfahren ist in Deutschland skandaloeserweise nahezu eingeschlafen: https://de.wikipedia.org/wiki/Psycholytische_Psychotherapie (waehrend andere Laender da einsichtiger geworden sind, z.B. Schweiz, USA...).
Mit der Kriminalisierung des Rauschmittelgebrauchs wird in die freie Persoenlichkeitsentwicklung unzulaessiger- und unnoetigerweise eingegriffen. Es wird immer Menschen geben, die mit gefaehrlichen Werkzeugen nicht umgehen koennen, deswegen aber den Gebrauch komplett zu verbieten, ist diktatorische Willkuer, geboren aus Un-/ Falschinformiertheit, Angst, Hilflosigkeit und/oder Ueberforderung – auch finanzieller Art. Eine diesbezuegliche Klage vor dem Europaeischen Gerichtshof fuer Menschenrechte koennte hier erhellend wirken; leider sehe ich mich nicht in der Lage, eine solche Klage anzustossen und durchzustehen. Die Welle der „research chemicals“ haelt zumindest den Druck auf Diskussion und Gesetzgebung aufrecht, sich in Richtung „Intelligentere Drogenadaption“ zu bewegen. Ich persoenlich freue mich, in 2C-C-NB25diOMe ein Mittel gegen meine morgendlichen depressiven Zustaende gefunden zu haben (Dosis nur ~3...6µg! abends, Schlaf danach und Verlauf des naechsten Tages: o.k.).
Mein set und setting
Bin leicht depressiv. Trips mit geringen Mengen, oft waehrend nordic walking in der Natur, oder mit Musik zuhause, helfen oft; ebenfalls kleine Mengen (3...6µg!) z.B. 2C-C-NB25diOMe am Abend. Erwartungshaltung (bei hoeheren Dosen): Wirkung wie Mescalin oder LSD. Alles, was ich hier aussage ueber Wirkung der Substanzen gilt selbstverstaendlich nur fuer mich als bisher einzige Testperson; jeder wird individuell, nach Maßgabe von „Set“ und „Setting“, anders reagieren. Anderen Personen habe ich die Substanzen nicht gegeben und werde dies auch in Zukunft nicht tun. Ich testete normalerweise nur geringe Mengen; hoehere Dosen vertrage ich nicht mehr.
Unsicherheit der Dosisangabe
Die Zahl der angegebenen Stellen ist nicht signifikant, sondern rechnerisch bedingt. ±(3...30%) Unsicherheit sind – dosisabhaengig – realistisch. 3% mehr bei den hoeheren Dosen, 30% mehr bei den ganz niedrigen. Die mittleren Dosen irgendwo zwischen 10 und 20%.
Abkuerzungen
s.l.: unter der Zunge (sub lingua) fuer xx minuten;
o.e.s.: geschluckt auf nuechternen Magen (oral empty stomach);
h: Stunde; ´: Minute
na: not avaliable;
Thank You borega for revision of this English text
Last edited: